top of page
Rissprotokoll

RISSPROTOKOLLE

Die Notwendigkeit eines Rissprotokolls im Zusammenhang mit einer Baueingabe

​

Einführung

Der Bau eines neuen Gebäudes oder die Durchführung umfangreicher Renovierungsarbeiten können beträchtliche Auswirkungen auf benachbarte Grundstücke haben. Insbesondere können durch Bauarbeiten verursachte Erschütterungen oder Setzungen Risse in den Bauwerken der Nachbarschaft hervorrufen. Ein Rissprotokoll vor Beginn der Bauarbeiten ist daher von großer Bedeutung, um spätere unberechtigte Schadensforderungen seitens der Nachbarn fundiert beurteilen zu können.

​

Was ist ein Rissprotokoll?

Ein Rissprotokoll ist eine detaillierte Dokumentation aller bestehenden Risse und Schäden an benachbarten Gebäuden, bevor Bauarbeiten beginnen. Dieses Protokoll wird in der Regel von einem Sachverständigen, wie der ALLPOS GmbH, erstellt und beinhaltet:

  1. Fotografische Dokumentation: Hochauflösende Fotos aller bestehenden Risse und Schäden, oft aus verschiedenen Blickwinkeln.

  2. Beschreibungen: Schriftliche Beschreibungen der Art, Lage und Größe der Risse.

  3. Skizzen oder Pläne: Markierungen der Risse auf Bauplänen oder Skizzen zur genauen Lokalisierung.

  4. Messungen: Gegebenenfalls genaue Messungen der Rissbreite und -länge.

​

Warum ist ein Rissprotokoll notwendig?

  1. Rechtliche Absicherung: Ein sorgfältig erstelltes Rissprotokoll dient als rechtliche Absicherung für den Bauherrn und die ausführenden Firmen. Es bietet einen klaren Nachweis des Zustands der benachbarten Gebäude vor Beginn der Bauarbeiten. Sollte es nach Abschluss der Bauarbeiten zu Schadensmeldungen kommen, kann durch den Vergleich mit dem Rissprotokoll festgestellt werden, ob die Schäden bereits vorher bestanden oder durch die Bauarbeiten verursacht wurden.

  2. Vermeidung von Streitigkeiten: Bauprojekte führen oft zu Spannungen zwischen Bauherren und Nachbarn. Ein Rissprotokoll kann helfen, diese Spannungen zu mindern, indem es Klarheit schafft und Missverständnisse verhindert. Nachbarn fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, dass ihre Gebäude vor Beginn der Arbeiten dokumentiert wurden, und Bauherren können unberechtigte Forderungen leichter abwehren.

  3. Nachweis von Sorgfalt: Das Erstellen eines Rissprotokolls zeigt, dass der Bauherr und die Bauunternehmen Sorgfalt walten lassen und Verantwortung übernehmen. Dies kann das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit den Nachbarn fördern und das Ansehen des Bauherrn verbessern.

  4. Basis für Schadensregulierung: Sollte es tatsächlich zu neuen Schäden kommen, dient das Rissprotokoll als Basis für die Schadensregulierung. Die neuen Schäden können genau dokumentiert und mit dem ursprünglichen Zustand verglichen werden. Dies erleichtert die Bewertung und Entschädigung von Schäden und sorgt für eine faire und transparente Abwicklung.

​

Durchführung eines Rissprotokolls durch die allpos gmbh

Die Erstellung eines Rissprotokolls sollte von einem unabhängigen, qualifizierten Sachverständigen wie der allpos gmbh durchgeführt werden. Wir besitzen das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um eine objektive und genaue Dokumentation zu gewährleisten. Die Beteiligung eines neutralen Dritten erhöht die Glaubwürdigkeit des Protokolls und minimiert die Wahrscheinlichkeit von Streitigkeiten.

​

Fazit

Ein Rissprotokoll ist ein unverzichtbares Instrument im Rahmen einer Baueingabe, um spätere unberechtigte Schadensforderungen der Nachbarn fundiert beurteilen zu können. Es dient der rechtlichen Absicherung, der Vermeidung von Streitigkeiten, dem Nachweis von Sorgfalt und der Basis für eine faire Schadensregulierung. Bauherren und Nachbarn profitieren gleichermaßen von der Transparenz und Klarheit, die ein Rissprotokoll bietet. Es ist daher ratsam, diese Maßnahme als integralen Bestandteil jedes Bauprojekts zu betrachten.

allpos gmbh - Lindenallee 14 - 3800 Interlaken - Tel. +41 33 221 51 77 - info@allpos.ch

©2024 allpos gmbh

bottom of page